Alla Leshenko @ Wemeze · Teil 6/8: Desinformation und Promis

Am 7. Oktober 2023 hat Alla Leshenko die politische Aufklärungsseite Wemeze für einen Tag übernommen und mit acht Beiträgen über Desinformation aufgeklärt. Dies ist Teil 6.
Link zum Beitrag auf Facebook und den dortigen Kommentaren

·

Alla Leshenko @ Wemeze 6/8: Desinformation und Promis

„Der neuerliche Erfolg des Rechtsextremismus hat auch damit zu tun, dass nur wenige Prominente aus Film, Glotze, Theater und überhaupt laut und deutlich Stellung beziehen.

Es war offenbar einfacher, sich hinter #allesdichtmachen zu versammeln, als gegen die AfD aufzustehen“, sagt Jörg Kachelmann. Und damit hat er so was von recht!

Die Kehrseite des Spruchs ist meiner Meinung nach folgende: Menschen mit Einfluss, Promi-Status und jeder Menge Sendezeit erlauben sich Relativierungen, Un- und Halbwahrheiten in Bezug auf die wichtigsten Themen, womit sie den Menschen, die geneigt sind, ihnen zuzuhören, falsche Vorstellungen vermitteln.

Vince Ebert zum Beispiel verbreitet unter dem Deckmantel der Wissenschaft „alternative Wahrheiten“, unter anderem in Bezug auf die Klimapolitik. Dabei bedient er sich sehr geschickt der Argumente der fossilen Lobby, verharmlost, beschönigt. Sein Facebook-Account strotzt regelrecht vor Whataboutism, aus dem Kontext gerissenen Statistiken und Schwurbelzitaten von z. B. Josef H. Reichholf, der schon lange als Klimaskeptiker bekannt ist.

Dann haben wir noch einen Dieter Nuhr, dem ich aufgrund seiner früheren Errungenschaften sehr lange die Stange gehalten habe. Doch in den letzten 4–5 Jahren wurden seine „Witze“ zunehmend gesellschaftsschädigend. Wie zum Beispiel die Aussage, dass China vermehrt Flughäfen baue, wohingegen Deutschland auf Lastenräder setze. Als wären Flughäfen ein sicherer Indikator einer gelungenen Staatsform. Und natürlich könne man laut Dieter Nuhr nichts gegen den Klimawandel tun, ganz besonders unter Berücksichtigung dessen, dass Deutschland ja eh für lediglich 2% der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich sei, während China (ja, schon wieder China) jede Woche ein neues Kohlekraftwerk genehmige. Relativierung de luxe.* Nuhrs Verbindungen zu Ralf Schuler und Reichelts „Nius“ lassen übrigens auch viele, viele Fragen aufkommen.

Zu guter Letzt möchte ich auf die völlig peinlichen populistischen Kapriolen von Monika Gruber eingehen, deren Inhalt jenseits jeglicher Rationalität angesiedelt ist. Allerdings ist es ihr mithilfe ihrer Bekanntheit gelungenen, mehr als 13 000 Teilnehmer für einen Aufmarsch zusammenzutrommeln, um gegen die „Heizungsideologie“** von Robert Habeck zu demonstrieren. Bei der Versammlung durften selbstverständlich etliche AfD-Anhänger, Rechtspopulisten und Querdenker nicht fehlen. Kein Wundern, wenn Frau Gruber ständig was von Genderzwang, Fleischverboten und „bürgerfeindlicher Regierung“ faselt.

Euch ist sicherlich aufgefallen, dass Vince Ebert, Dieter Nuhr und Monika Gruber allesamt im Bereich Kabarett unterwegs sind. Doch leider haben ihre fraglichen Aktivitäten immer weniger mit Satire, dafür aber umso mehr mit vorsätzlicher Irreführung der Bürger zu tun. Satire darf wahnsinnig viel, allerdings darf sie nicht als Instrument der politischen Manipulation missbraucht werden.

*Diese unsägliche deutsche Überheblichkeit dient nur der bequemen Verdrängung, denn im einzig fairen Pro-Kopf-Vergleich kann der Chinese beim Treibhausgasausstoß nicht mit dem Westeuropärer mithalten und letzterer lagert seine Verantwortung sogar noch nach China aus, weil wir alle so viele chinesische Produkte kaufen. Die Deutschen waren zusammen mit den Briten seit Anbeginn der Industrialisierung mit Riesenabstand die ersten, die die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre nach oben trieben, und gehören deshalb heute zu den Hauptverantwortlichen für die globalen Klimaprobleme.

·

Mehr Details: klimafakten.de/behauptungen/behauptung-deutschland-verursacht-nur-rund-zwei-prozent-des-weltweiten-co2-ausstosses

**Heizungen sind nur ein Teil des Gebäudeenergiegesetzes, das es ohne die konstruierte Hysterie bereits seit 2020 gibt, allerdings ohne die neuen, sehr großzügigen staatlichen Förderungen, und wer hierbei in den irrationalen Populismus einstimmt, zeigt nur, dass er den Gesetzestext nicht gelesen hat.

·

Alle acht Wemeze-Beiträge zum Thema Desinformation hier: alla-leshenko.de/desinformation

·

·

Alla Leshenko @ Wemeze · Teil 7/8: Desinformation und Russland (von Peter Schildwächter)

Am 7. Oktober 2023 hat Alla Leshenko die politische Aufklärungsseite Wemeze für einen Tag übernommen und mit acht Beiträgen über Desinformation aufgeklärt. Dies ist Teil 7.
Link zum Beitrag auf Facebook und den dortigen Kommentaren

Den nachfolgenden Beitrag hat Peter Schildwächter verfasst, zu dessen beruflichen Aktivitäten auch Community-Management zählt, seine Erkenntnisse sind das Ergebnis jahrelanger Praxis.

·

Alla Leshenko @ Wemeze 7/8: Desinformation und Russland

Dass sich russische Bürger von der heimischen Propaganda so eiskalt ins Gesicht lügen lassen, nachdem sie selbst erlebt haben, wie alle unabhängigen Journalisten mundtot gemacht, vertrieben oder ermordet wurden, ist schon erstaunlich.

Ebenso erstaunlich ist, dass ebendiese Propaganda auch in Deutschland funktioniert und von einigen Menschen genauso wenig hinterfragt, ja nicht mal auf Plausibilität geprüft wird. Diese Menschen lassen sich sogar noch weiter treiben und glauben, die russische Diktatur würde wahrheitsgemäßer berichten als die unzähligen freien Redaktionen und Blogger in Europa, die uneingeschränkt jede Meinung abbilden können, ohne Sorge haben zu müssen, auf der Straße erschossen zu werden. Das Schlimmste, was sie zu befürchten haben, ist die Überprüfung ihrer Veröffentlichungen durch andere Journalisten.

Von russischen Trollfabriken in z.B. St. Petersburg haben viele schon mal gehört, aber was es damit auf sich hat und mit welcher Tragweite diese professionellen Internet-Aufwiegler die deutsche Meinungslandschaft und damit nicht zuletzt Wahlergebnisse beeinflussen, ist vielen nicht klar. Die Wahrscheinlichkeit, dass einem einer der dort angestellten Social-Media- und Community-Manager bereits online begegnete, ist hoch. Das sind junge Leute, die hauptberuflich den ganzen Tag im Großraumbüro am Computer sitzen und deren einzige Aufgabe es ist, im Internet Kreml-Narrative zu verbreiten und politische Gegner zu diffamieren: mit Lügen, Falschaussagen, unverhältnismäßigen Relativierungen und abstrusen Ablenkungen, die sich durch stete Wiederholung in die Köpfe einbrennen sollen. Für jede relevante Sprache auf diesem Planeten gibt es eigene Abteilungen, die sich nur um diesen Sprachraum kümmern. Z. B. um den deutschen. 120 Meinungsmachekommentare am Tag als Mindestsoll pro Angestellten. Lukrative Boni für Mehrarbeit. Dutzende oder hunderte Kollegen in jeder Trollfabrik.

Dass mindestens eines der dort in deutscher Sprache verfassten Textbilder schon auf dem eigenen Bildschirm eingeblendet war, ist sicher. Eine Partei sei der Untergang Deutschlands, heißt es da, ohne jemals eine konkrete Begründung dafür zu benennen. Oder dass die Regierung alles falsch machen würde, wieder ohne den kleinsten Hinweis, wieso das denn so sein sollte.

Wozu das Ganze?

In Russland verfolgt die Desinformation der Staatspropaganda die generelle Taktik, mit immer neuen Falschdarstellungen das Erkennen der Wahrheit zu erschweren. Mit „alternativen Fakten“ dafür zu sorgen, dass keiner mehr weiß, was man glauben soll, und die Menschen so dazu zu bringen, untätig zu bleiben, statt aufzubegehren.

Im Ausland geht es Putin hierbei eher um die Destabilisierung freier Gesellschaften. Um Spaltung. Die Bevölkerungsgruppen gegeneinander und gegen die Regierung aufzubringen. Gegen die Unterstützung der Ukraine zu hetzen und gegen den Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugungs- und Fortbewegungsmethoden aufzuwiegeln, um noch länger Profite mit fossilen Energieträgern zu machen.

Die professionellen Trolle steuern unzählige gefälschte Personen-Accounts unter deutschen Namen, betreiben viele deutsche Gruppen in den sozialen Netzwerken, die mit harmlosen Themen wie Rezepte, „Sprüche zu jeder Gelegenheit“ oder DDR-Nostalgie scharenweise Menschen anlocken, und füttern sie mit den selbst kreierten Inhalten.

Dazu fällt mir eine Stellenanzeige des deutschen Ablegers von Russia Today ein, in der nach Autoren für „kreative Inhalte“ gesucht wurde, als der Sender seine Lügen hierzulande noch als TV-Kanal verbreiten durfte. Man erinnere sich beispielsweise an die ängsteschürenden RT-Falschmeldungen über Corona-Impfstoffe in Europa, während zeitgleich im russischen Fernsehen uneingeschränkt aufgerufen wurde, sich impfen zu lassen für eine höhere Überlebenschance bei schwerer Infektion.

Sie mischen sich überall ein, wo man einfach Stimmung machen und Schaden anrichten kann. Die Hauptverteilungskanäle für die ‚kreativen Inhalte‘ aus den Trollfabriken sind WhatsApp, Facebook, Telegram und Twitter. Aber auch RT-DE ist trotz Sanktionen gut in Deutschland vernetzt mit vielen regelmäßigen Propagandakonsumenten.

Die deutschsprechenden russischen Trollarmeen beteiligen sich auch übereifrig an Diskussionen auf den reichweitenstarken Seiten der großen deutschen Nachrichtenportale. Unzählige Fake-Accounts und aufgehetzte Mitläufer pflichten ihnen dort bei mit oberflächlichen Kommentaren und so vielen Likes wie möglich, wohingegen andere Meinungen kollektiv gemeldet werden, damit der Algorithmus sie ausblendet. Klappt das nicht, kommen die Auslach-Emojis zum Einsatz, auf dass bloß keine sachliche Diskussion entsteht.

Die Methode funktioniert, um bei den prinzipiell Empörten das Gefühl zu erzeugen, sie seien die Mehrheit, und dabei auszublenden, dass sich nur ein Bruchteil der Bevölkerung überhaupt an solchen Diskussionen beteiligt. Für Mitleser dominiert dadurch die Desinformation manche Kommentarspalten. In Dauerschleife wiederholte Begriffe werden nach und nach übernommen, auch von der Mitte der Gesellschaft. Plötzlich sind rechte Menschenfeinde nicht mehr rechts oder rechts ist gar nicht mehr so schlimm. Plötzlich ist es linksradikal, die Einhaltung des Grundgesetzes zu fordern und jeder Versuch einer Verbesserung wird als Ideologie bezeichnet, als sei das per se etwas Schlechtes.

Fragt man nach konkreten Belegen für die so fleißig geteilten Textbildaussagen, bekommt man keine sachliche Antwort. Sie können keine dieser Aussagen begründen, denn es sind nur immer und immer wiederholte und damit auswendig gelernte Phrasen, denen Argumente völlig fehlen und die ab einem gewissen Punkt trotzdem so verfestigt sind, dass sie von den Übermittlern kaum mehr hinterfragt werden können.

Und das ist das größte Problem. Menschen hinterfragen nicht selbst, sondern nur das, von dem andere ihnen sagen, dass sie es hinterfragen sollen.

Sie können und wollen nicht mehr von ihren einmal angenommenen Ansichten abrücken. Nicht einmal, wenn sie gesicherte Informationen erhalten, die diese Ansichten widerlegen. Sie haben die Seite gewählt, sich selbst die Scheuklappen angelegt und rücken nicht mehr davon ab aus sturer Rechthaberei.

Eine Abhilfe gegen die weitere Ausbreitung von Desinformation wäre zuallererst, sich bei gehörten und gelesenen Botschaften erst einmal selbst zu fragen, wie plausibel eine Aussage ist, auch wenn sie von einer vertrauenswürdigen Person kommt, die sie aber wahrscheinlich auch nur weitergeleitet hat.

Ein sachliches, unaufgeregtes Widerlegen und Gegenrede, wo immer man Desinformation begegnet, ist auch sehr wichtig. Nicht um in müßigen Diskussionen die verlorenen Untergangsherbeisehner zu überzeugen – das ist nicht mehr möglich –, sondern um die vielen leicht beeinflussbaren aber noch erreichbaren Mitleser damit vor dem Abrutschen in den Desinformationstreibsand zu bewahren. Die sollte man dabei immer als Zielgruppe im Blick haben, das motiviert.

Eine andere Abhilfe ist, zur Wahl zu gehen und eine Partei zu wählen, die die freie Gesellschaft erhalten will und nicht auf Populismus und Desinformation setzt.

·

Quellen und weiterführende Infos:

https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/russische-trollfabrik-eine-insiderin-berichtet-a-1036139.html

https://www.eeas.europa.eu/eeas/tackling-disinformation-foreign-information-manipulation-interference_en

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/fake-webseiten-desinformation-facebook-instagram-ukraine-krieg-russland-100.html

https://www.dw.com/de/russland-was-passiert-mit-prigoschins-trollfabriken/a-66190969

https://about.fb.com/news/2022/09/removing-coordinated-inauthentic-behavior-from-china-and-russia/

https://euvsdisinfo.eu/the-st-petersburg-troll-factory-targets-elections-from-germany-to-the-united-states/

https://www.dw.com/de/desinformationskampagne-zur-corona-krise/a-52848663

https://www.politico.com/news/2023/02/18/russia-wagner-group-ukraine-paramilitary-00083553

·

Alle acht Wemeze-Beiträge zum Thema Desinformation hier: alla-leshenko.de/desinformation

·

·

Alla Leshenko @ Wemeze · Teil 8/8: Desinformation und ich

Am 7. Oktober 2023 hat Alla Leshenko die politische Aufklärungsseite Wemeze für einen Tag übernommen und mit acht Beiträgen über Desinformation aufgeklärt. Dies ist der letzte, achte Teil.
Link zum Beitrag auf Facebook und den dortigen Kommentaren

·

Alla Leshenko @ Wemeze 8/8: Desinformation und ich

Im März 2005 kam ich nach Deutschland, aus einer Diktatur, wohlgemerkt. Da meine erste Heimat die Meinungsfreiheit nur vom Hörensagen kennt, freute ich mich bewusst darauf, endlich von diesem demokratischen Grundrecht zu profitieren. Von Anfang an hatte ich ein nahezu grenzenloses Vertrauen in die deutsche Pressefreiheit, den unabhängigen Journalismus und die objektive Berichterstattung. Heute sehe ich vieles kritischer, obgleich ich immer noch der Meinung bin, dass Deutschland einen recht guten Job in Sachen Informationsfreiheit, medial vermittelte politische Transparenz sowie Abbildung der pluralistischen Meinungsvielfalt leistet.
Pardon, ich schweife ab. Also zurück in die Vergangenheit.

Sobald mein Deutsch einigermaßen Gestalt anzunehmen begann, fing ich an, im Internet alles Mögliche über die relevanten politischen und gesellschaftlichen Themen zu lesen. 

Wir schreiben das Jahr 2007. Ein junger US-Senator Barack Obama verkündet seine Präsidentschaftskandidatur. Ein leuchtendes Zukunftsbild eines neuen, besseren Amerikas lässt Hoffnung auf eine sich zum Positiven verändernde Welt aufsteigen. Und so berichtet man natürlich begeistert und üppig über den vielversprechenden US-Star der Politik. 

Auch offline bietet Barack Obama einen willkommenen Gesprächsstoff. „Es gibt da eine Webseite“, sagt mit ein Bekannter, nachdem ich ihn nach seiner Meinung zum gehypten Präsidentschaftskandidaten frage. „Die musst du dir unbedingt ansehen. Die Medien erzählen uns nicht die ganze Wahrheit.“ Er zwinkert mir verschwörerisch zu. 

Die Webseite heißt PI-NEWS und Obama ist wohl nicht, was er scheint. Er ist nämlich Moslem und wird das Oval Office schon bald gen Mekka ausrichten. 

„Oha!“, denke ich. „Was, wenn die Medien in Deutschland auch nach staatlichen Vorgaben arbeiten? Was, wenn es überall auf der Welt so ist, nicht nur in Usbekistan?“ 

Ich lese weiter, ich lese Amok. „ISMALIMISIERUNG! DIE REGIERUNG LÜGT! DEUTSCHLAND GEHT UNTER! KLIMASCHWINDEL!“

Meine Welt ist erschüttert. Ununterbrochen denke ich über das Gelesene nach. Mehrere Wochen am Stück verbringe ich im Zustand neurotischer Aufgekratztheit: Ich bin jetzt etwas Besonderes, ich gehöre zu einer exklusiven Gruppe der Wissenden.

„MIGRANTEN! ZUWANDERUNG! SIE WERDEN UNS ÜBERNEHMEN!“

Allmählich meldet sich mein Hirn aus dem Urlaub zurück.

„Bist du nicht selbst Migrantin?“, fragt es.

„Doch, schon, aber ich bin eine gute Migrantin, eine RICHTIGE Migrantin.“

„Du driftest ab, Kleine“, flüstert mein Hirn.

Was soll ich sagen? Recht hatte es!Und zum Glück hörte ich auf seine rationalen Einflüsterungen. Desinformation ist das größte Gift unserer Zeit und wir sollten stets auf der Hut und nicht zu faul für Faktenchecks sein. 

Abschießen möchte ich mit einem Zitat von Renate Künast. „Die Zukunft der Demokratie wird im Internet entschieden“, sagte sie vor circa einem Jahr. Wir alle können dazu beitragen, dass diese Zukunft eine schöne wird. 

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit, ihr seid gigantisch!

·

Alle acht Wemeze-Beiträge zum Thema Desinformation hier: alla-leshenko.de/desinformation

·

·